Schimmelpilze auf Papier – ein Handbuch für Restauratoren

Neu als E-Book zum Download

Cover

Mit interaktivem Inhaltsverzeichnis

sowie zusätzlichen Dokumenten und Präsentation zur ATP/AMP-Messung (Biolumineszenz)

Bestellung im Shop

Warum ich mich entschieden habe dieses Buch als E-Book zu veröffentlichen

Im Jahr 2006 habe ich gemeinsam mit Frau Dr. Karin Petersen dieses Buch auf Basis meiner Diplomarbeit und Forschungen veröffentlicht.

Zahlreiche Seminare und Projekte folgten und viele Kollegen und Kolleginnen, aber auch Archivare, Bibliothekare, Fachangestellte für
Arbeitssicherheit sowie Studierende waren notgedrungen, aber auch freiwillig, stark an der Thematik interessiert. Denn Mikroorganismen umgeben uns immer und überall und das wird auch so bleiben.

Aus diesem Grund habe ich mich entschieden, unser Buch nun als E-Book zu veröffentlichen. Denn es behandelt nicht nur die Problematik auf Papier- und Buchobjekten, sondern Schimmelpilze und ihre Entstehung und Biologie im Allgemeinen.

Die Printversion ist im Handel nicht mehr erhältlich und ist auch nicht geplant. Aufgrund des hohen Gebrauchs des Buches in der Berufspraxis soll die digitale Version eine weitere gute Arbeitshilfe im Umgang mit Schimmel für die genannten Personengruppen und andere bieten.

Da die gesetzlichen Vorschriften in Deutschland und in der EU zur Thematik ständig an den Wissensstand angepasst und geändert werden, sollte der Leser diese vor Anwendung überprüfen.

Ich hoffe, dass E-Book kann nun auch auf diesem Weg vielen Menschen im Umgang mit Schimmel helfen. Nicht nur in der Restaurierung.

Zitat Klappentext der Druckausgabe:

„Dieses Buch soll Restauratoren in ihrer täglichen Arbeit eine Hilfestellung bei Schimmelpilzproblemen an Kunstobjekten bieten. Die Autorinnen zeigen einfache Erkennungsmöglichkeiten, die in jeder Restaurierungswerkstatt durchführbar sind. Der Leser erfährt relevante biologische und mikrobiologische Grundlagen, wie Wachstumsbedingungen und Abbaumechanismen, geeignete Gegenmaßnahmen bei Befall und die wichtigsten Regeln im Umgang mit der latenten Gesundheitsgefährdung durch Schimmelpilze.

Historische und aktuelle Behandlungsmethoden werden zusammengefasst, durch eigene Untersuchungen an „typischen“ Behandlungsmethoden bezüglich der fungiziden Wirkungen zweckmäßig ergänzt und Empfehlungen für einen sinnvollen Einsatz gegeben. Die Autorinnen wollen mit diesem Buch zeigen, dass ein Zusammenspiel von Naturwissenschaft und Restaurierung zu einer erfolgreichen Behandlung von Schimmelpilzen führen kann. Und dieses Thema ist immer noch so aktuell wie zum Erscheinungsdatum. “

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner